Wer eine neue Küche plant, weiß, wie teuer Qualität sein kann. Egal, wie groß man eine Küche plant: Der Kostenfaktor ist nie zu unterschätzen. 

Kueche

Finanzierungen für Küchen sind deshalb so beliebt wie selten. Aber wo kann man sparen, wie kann man Kosten senken und welche Unterschiede gibt es bei verschiedenen Finanzierungen?

Zunächst ist es wichtig, das eigene Budget genau zu kennen. Nur wer weiß, wieviel Geld zur Verfügung steht, kann entscheiden, wo gespart werden kann oder muss. Es nützt nichts, sich eine großartige Küche zusammenzustellen, um am Ende tausende Euro zu wenig zu haben. Sobald kalkuliert ist, wieviel der neue Kochbereich kosten darf, sollte man sich bei einem professionellen und fachkundigen Küchenplaner informieren. Dieser kann umfassend beraten und einen Überblick geben, welche Kosten auf einen zukommen können. Auch wo es sinnvoll ist zu sparen und welche Investitionen man auf keinen Fall scheuen sollte, kann ein erfahrener Partner mitteilen. Dennoch sollte man als Privatperson das große ganze im Blick behalten. Hat man vor, ein ganzes Haus zu bauen und die Küche ist „nur“ ein Teil davon, berät unser Blogartikel, wo und wie man weitere Kosten einsparen kann

Welche Zahlungsarten gibt es?

Hat man schließlich seine Traumküche gefunden oder entworfen, geht es an den unangenehmsten Teil jedes Einkaufs: Wie soll man bezahlen? Aufgrund des doch eher hohen Preises bei Küchen ist der sofortige Barkauf oft keine Option. Die meisten Kunden greifen deshalb entweder auf Ratenkauf oder Finanzierungen durch Banken oder Küchenhäuser zurück. Letztere sieht man nicht selten mit einer sogenannten „0%-Finanzierung“ werben. Im Nachhinein kann sich eine solche allerdings als Kostenfalle entpuppen. Wann aus einer 0%-Finanzierung ein eher teures Darlehen wird, erklärt dieser Bericht. Bei namhaften und kompetenten Küchenhäusern muss man sich jedoch keine Sorgen machen, unangemessen viel zu zahlen. Man kann solch seriöse Anbieter leicht erkennen: Meist weisen diese aktiv darauf hin, dass man sich bei der Finanzierung in egal welcher Weise nicht finanziell übernehmen soll. Besonders gewissenhafte Küchenhäuser bieten von sich aus einen Vergleich verschiedener Finanzierungsvarianten an. Allgemein kann man sagen, dass jede der genannten Zahlungsmethoden Vor- und Nachteile hat:

Siehe auch  Strom: Selbstversorgung vom Schieferdach
Art der FinanzierungVorteileNachteile
    Bankkredit Viele verschiedene AnbieterAngebote können verglichen werdenMan kann die Küche bar bezahlen und Rabatte dafür in Anspruch nehmen Viele FormalitätenSchufa-EintragUnter Umständen lange Bearbeitungsdauer  
   Finanzierung durch Küchenhaus Schnelle BearbeitungOft 0%-Finanzierung möglichKaum Auflagen einer BankKeine Rabatte durch Barzahlung möglichOft nicht die günstigste LösungSchufa-EintragEventuell fallen Bearbeitungs- und andere Nebenkosten an
    Ratenkauf Wenige Auflagen, einfach, unkompliziertIn der Regel am besten bei kurzfristigem Bedarf (z.B. Defekt der alten Küche)Manchmal ohne Schufa-Eintragoft hohe Zinsen Eventuell ZusatzgebührenMeist teurer als ein gewöhnlicher KreditMan kann sich leicht verschätzen und mit den Raten finanziell übernehmenManchmal mit Schufa-Eintrag

Behält man diese Tipps im Kopf und informiert sich bei fachkundigen Partnern, wird einem die Küche zwar trotzdem nicht geschenkt, aber man wird mit Sicherheit das Beste für sein Geld bekommen. 

slot jepang